Franz Josef Widmar (1915–1995)

 

Franz Josef Widmar wurde am 23. Dezember 1915 in Wien geboren. Er studierte Malerei bei Oskar Kokoschka und wirkte zunächst als Kunstprofessor in Prag. 1954 emigrierte er, vor den politischen Unruhen in Europa flüchtend, nach Brasilien. Während der Überfahrt finanzierte er sich durch das Fotografieren der Schiffsbesatzung und Passagiere.

In Rio de Janeiro lernte er den Schweizer Walter Wüthrich kennen, der sein wichtigster Freund, Förderer und Sammler wurde. Wüthrich erwarb im Laufe der Jahre über 500 Werke von Widmar und unterstützte ihn mehrfach bei gescheiterten Versuchen, nach Wien zurückzukehren.

Widmar lebte ausschließlich von der Malerei. Er heiratete zweimal und war Vater von insgesamt vier Kindern. Seine Motive waren vor allem Stadtteile von Santa Teresa und Vororte von Rio, Landschaften in Petrópolis und Novo Friburgo sowie Szenen aus kleineren Städten des Bundesstaates Rio. Häufig reiste er mit dem Motorrad, fertigte Skizzen vor Ort an und vollendete die Bilder im Atelier.

Ende der 1960er Jahre zog er sich in ein Haus in Paty dos Alferes zurück, das er mit Unterstützung Wüthrichs erwarb. Später lebte er wieder in Rio, meist in Wohnungen, deren Miete er mit Gemälden bezahlte. Der Kontakt zum Kunsthandel blieb schwierig: Widmar lehnte Preisverhandlungen ab und entwickelte keinen klar erkennbaren Stil, weshalb seine Werke fast ausschließlich in privaten Sammlungen zu finden sind.

Neben seiner Malerei beschäftigte er sich intensiv mit der Kabbala sowie mit der Symbolik von Farben und Formen, was in einigen abstrakten Werken und Porträts sichtbar wird. Das langjährige Arbeiten mit Farben führte zu gesundheitlichen Problemen; er erkrankte an Leberzirrhose und verlor an Sehkraft. Sein letztes Bild zeigt einen alten Mann mit weißem Bart und eingefallenen Augen – eine fast autobiografische Darstellung.

Franz Widmar starb 1995 in Rio de Janeiro. Seine Kunst verstand er nicht als bloße Malerei, sondern als zeitlosen Ausdruck von Kraft und Sein, der den Betrachter zur Auseinandersetzung mit Leben und Existenz anregt.